Sie befinden sich hier:
Login
Home
Leistungen
Energieausweis
Fördermittelberatung
Energieberatung
Blower Door Test
Wärmebrückenberechnung
Baubegleitung
Hydraulischer Abgleich
Heizungs-Check
Schimmelpilzanalyse
Energieberatung
Blower Door Test
Energieausweis
Informationen & Aktuelles
KFW Zuschussportal
Fachbegriffe
Gesetze u. Verordnungen
Über Heitink Energieberatung
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Interner Bereich
Energieberatung
Mit maßgeschneiderter Sanierung – Geld sparen und das Klima schützen!
Was bietet die Energieberatung?
· Möglichkeiten Energie einzusparen
· Sanierungskonzepte
· Möglichkeiten von Förderungen
· Wirtschaftlichkeitsberechnungen
· Variantenvergleiche
· Bilanzierung des Gebäudes
· Schwachstellen erkennen
· Anerkannten ausführlichen Energieberatungsbericht
· Erstellung eines Energieausweises
· Einsparpotenziale aufzudecken
· welche Sanierungsmaßnahmen am sinnvollsten sind
Es gibt zwei verschiedene Arten von einer Energieberatung:
1. Das Wohngebäude soll umfassend in einem Schritt energetisch saniert werden. Es werden konkrete Maßnahmen wie Sie Ihr altes Haus zu einem modernen KfW Effizienzhaus machen können. Das bedeutet energetisch oft Neubaustandard
oder ein noch besseres Energieeffizienzniveau.
2. Sie wollen bei der energetischen Sanierung schrittweise vorgehen, d. h. Sie beabsichtigen zunächst nur eine Teil Sanierung des Gebäudes durch eine Einzelmaßnahme. Weitere Sanierungsmaßnahmen in der Zukunft schließen Sie jedoch nicht aus. Dann wird Sanierungsfahrplan erstellt, der aufzeigt welche Maßnahme am Anfang der Sanierung stehen soll und welche weiteren Schritte in welcher Reihen folge sinnvoll sind. Insgesamt sollen die vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer umfassenden energetischen Sanierung des Gebäudes führen.
Die drei Phasen der Energieberatung
Phase 1: Erhebung des Ist-Zustandes
In einem ersten Schritt wird der energietechnische Ist-Zustand des Gebäudes und der Heizungsanlage festgestellt. Dazu
sollten die kompletten Baugenehmigungsunterlagen sowie alle Ausführungszeichnungen zur Verfügung bereitliegen. Zum Vor Ort Besuch werden die entsprechenden Daten aufgenommen, auf deren Grundlage wird eine Energiebilanz Ihres Gebäudes erstellt.
Phase 2: Energieberatungsbericht
Nach der Analyse des Ist-Zustandes wird Energieberatungsbericht erstellt, der den Vorgaben der Förderrichtlinie entspricht. Der Energieberatungsbericht enthält in allgemeinverständlicher und über sichtlicher Form die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung sowie konkrete Vorschläge, wie Sie Ihr Gebäude energetisch sanieren können.
Phase 3: Abschlussgespräch
In einem Abschlussgespräch wird der Inhalt des Energieberatungsberichts mit Ihnen besprochen und Erläutert.
Außerdem können die Beratungsergebnisse für eine anschließende energetische Fachplanung und Baubegleitung genutzt werden, die beide mit dem KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren – Baubegleitung“ (Nr. 431) gefördert werden können.
Lassen Sie sich individuell beraten!
Energienews
10. Dezember 2020
EEG-Messpflicht: Fristversäumnisse sind vorprogrammiert
9. Dezember 2020
Fachverband warnt vor Bastel-Lüftung gegen Corona
8. Dezember 2020
Studie bewertet Trends in Bürogebäuden der Zukunft
7. Dezember 2020
Verbände geben Tipps zum Weiterbetrieb alter PV-Anlagen
6. Dezember 2020
Vorarlberg: 48 e5-Gemeinden setzen auf Energieeffizienz
alle News
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×