Sie befinden sich hier: >>
Leistungen
>>
Wärmebrückenberechnung
Login
Home
Leistungen
Energieausweis
Fördermittelberatung
Energieberatung
Blower Door Test
Wärmebrückenberechnung
Baubegleitung
Hydraulischer Abgleich
Heizungs-Check
Schimmelpilzanalyse
Energieberatung
Blower Door Test
Energieausweis
Informationen & Aktuelles
KFW Zuschussportal
Fachbegriffe
Gesetze u. Verordnungen
Über Heitink Energieberatung
Kontaktformular
AGB
Impressum
Datenschutz
Anfahrt
Interner Bereich
Wärmebrückenberechnung
Was ist eine Wärmebrücke?
Als Wärmebrücke werden örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hülle eines Bauwerks bezeichnet, die eine höhere Wärmestromdichte als die benachbarten Bauteile aufweisen. Diese Bereiche sind hinsichtlich der Wärmedämmung eine Schwachstelle in der Konstruktion, da es hier zu erhöhten Wärmeverlusten kommt.
An Gebäuden lassen sich Wärmebrücken am häufigsten an den folgenden Bauteilen finden:
· Fensteranschlüsse
· Innenwandanschlüsse an Außenwand, Boden oder Decke
· Bodenplatte an Außenwand und Fundamenten
· Deckenplatten in Außenwände einbindend
· Innen- und Außenecken von Fassaden
· Anschlüsse auskragender Bauteile, wie z.B. Balkone oder Vordächer
· Eckausbildung von Außenwand an Decke/Dach
Wärmebrücken lassen sich nach drei üblichen Arten einteilen:
· Materialbedingte Wärmebrücke
· Konstruktionsbedingte Wärmebrücke
· Geometriebedingte Wärmebrücke
Auswirkung von Wärmebrücken
Die höhere Wärmestromdichte im Bereich von Wärmebrücken führt zu geringeren Oberflächentemperaturen des Bauteils auf der Raumseite. Damit folgen aus der Wärmebrücke unterschiedliche Konsequenzen:
· Stärke Abkühlung auf der Raumseite, dadurch
Einschränkungen des Wohlbefindens
(Unbehaglich)
· Höhere
energetische
Verluste
·
Schimmelpilzgefahr
Lassen Sie daher
Ihre Wärmebrücken
überprüfen und planen um
Bauschäden, Energieverluste
und das
Wohlbefinden
von
Ihrem Projekt
nicht zu vernachlässigen.
Berechnung von Wärmebrücken
Nach EnEV stehen verschiedene Varianten zur Berechnung zur Wahl:
·
Pauschaler
Wärmebrückenzuschlag von 0,1 W/(m2xK) auf die gesamte Hüllfläche
·
Pauschaler
Wärmebrückenzuschlag von 0,05 W/(m2xK) auf die gesamte Hüllfläche
mit Gleichwertigkeitsnachweis
·
Detaillierter Einzelnachweis
Der
pauschale
Wärmebrückenzuschlag
lässt sich einfach berechnen aber wirkt sich
negativ
auf die tatsächliche
Energieeffizienz Ihres Gebäudes
aus!
Durch eine
Detaillierte Berechnung
werden Ihre Wärmebrücken
tatsächlich berechnet
und bekommen daher eine genaue Aussage über die Energieeffizienzklasse Ihres Gebäudes.
Vorteile für die Detaillierte Wärmebrückenberechnung:
· Leichter zum KFW Effizienzhaus
· Dämmmaterialien und Baumaterialien sparen da ggf. durch die Berechnung nicht so viel benötigt wird.
· Die tatsächliche Energieeffizienzklasse von Ihrem Gebäude kennen ohne pauschale Werte!
· Bauschäden vermeiden
· Schimmel vermeiden
· Behaglichkeit steigern und darauf eingehen
Lassen Sie sich beraten und lassen Sie Ihr Gebäude ohne pauschale Werte berechnen!
Energienews
10. Dezember 2020
EEG-Messpflicht: Fristversäumnisse sind vorprogrammiert
9. Dezember 2020
Fachverband warnt vor Bastel-Lüftung gegen Corona
8. Dezember 2020
Studie bewertet Trends in Bürogebäuden der Zukunft
7. Dezember 2020
Verbände geben Tipps zum Weiterbetrieb alter PV-Anlagen
6. Dezember 2020
Vorarlberg: 48 e5-Gemeinden setzen auf Energieeffizienz
alle News
Login
|
Kontakt
|
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Anfahrt
|
AGB
|
Sitemap
×